Kategorien
Uncategorized

Achtsamkeit in Kriegszeiten

Achtsamkeit in allen Zeiten, vor allem in Kriegszeiten

„Es gibt keinen Weg zum Frieden. Frieden ist der Weg.“

Mahatma Ghandi

Im benachbarten Europa, in der Ukraine, ist am 24.2.2022 Krieg ausgebrochen.

In Europa ist Krieg, unschuldige Menschen, die genauso im Frieden leben möchten wie wir, werden unnötigerweise verletzt, getötet, verlieren ihr Zuhause, erleiden Schaden und sind willkürlichem Terror ausgesetzt.

Die Explosionen in Kiew fühlten sich so unmittelbar an, als seien sie in der Berliner Nacht zu hören.

Diese Nachricht bestürzt uns hierzulande ausnahmslos: Unsere Welt ist seit dem 24.2. über Nacht erschüttert worden.

Wir, im Nachkriegsdeutschland großgeworden, sind im tröstlichen Vertrauen aufgewachsen: Frieden galt für uns immer als höchste gesellschaftliche Priorität – daran war nicht zu rütteln.

„Frieden ist nicht alles, ohne Frieden ist alles nichts.“

Willy Brandt, 1981

Auch wenn diese Priorität in den vergangenen Jahren immer wieder auf eine harte Probe gestellt wurde, hatten wir hierzulande seit der Katastrophe des 2. Weltkrieges das Glück, viele Jahrzehnte lang im Frieden zu leben. Erst jetzt wird uns bewusst, wie unbeschwert dieses Leben auf gewisse Weise war, auch wenn das Trauma des vergangenen Weltkrieges in unserer Nachkriegsgeneration nach wie vor ein Schattendasein führte.

Seit langer Zeit beschäftigt mich die Frage, wie die Praxis der Achtsamkeit in Kriegszeiten gelebt werden kann.

Zum Glück haben wir dafür wunderbare Vorbilder: Angefangen bei Mahatma Ghandi als Vertreter des „gewaltlosen Widerstandes“, über Dr. Martin Luther King als herausragender Vertreter im gewaltfreien Kampf gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit, dem Dalai Lama als „Botschafter des Friedens“ oder den sanften Mönch Thich Nhat Hanh, der sich nachhaltig für den Frieden in seinem Heimatland Vietnam einsetzte.

Diese Vorbilder lebten uns das vor, was für uns in Zeiten wie diesen so wichtig ist:

Achtsamkeit in Kriegszeiten.

Thich Nhat Hanh beispielsweise, begründete die Bewegung des „engagierten Buddhismus“ als der Krieg in Vietnam einzog – eine Mischung aus meditativen Erfahrungen und aktiver Hilfe für die Menschen, die unter dem Krieg zu leiden hatten.

Daraus entstanden die legendären fünf Achtsamkeitsübungen, die in fast allen buddhistischen Schulen in unterschiedlicher Betonung gelehrt werden.

Die erste Achtsamkeitsübung laut Thich Nhat Hanh, die Ehrfurcht vor dem Leben, ist wohl die wichtigste Richtlinie für den Frieden: „Im Bewusstsein des Leids, das durch die Zerstörung von Leben entsteht, geloben wir Mitgefühl für ausnahmslos alle lebendigen Wesen. Wir erlernen Wege, um das Leben von Menschen, Tieren, Pflanzen und Mineralien zu schützen. Es geht um die Entschlossenheit, nicht zu töten, das Töten durch andere zu verhindern und keine Form des Tötens zu dulden, sei es auf der Welt, in unseren Gedanken oder in unserer Lebensweise“.

Der Aspekt des Mitgefühls für alles Lebende erscheint mir hier als Haltung besonders wichtig. Und auch hier beginnt es einmal wieder bei uns selbst, bei unseren Gedanken, unserer geistigen Grundlage, so wie es uns auch der Talmud lehrt.

Vielleicht ist die größte Herausforderung für uns alle, den Krieg in unseren Gedankenströmen und inneren Dialogen zu beenden.

Ich habe mich darin ebenfalls täglich zu üben.

Jede*r hat seinen „Ur-Schmerz“, bei mir als Beobachterin ist es die Enttäuschung über die Menschheit.

Seit diesem Tag, an dem ich morgens aufwachte und die entsetzliche Nachricht erfuhr, dass Krieg in Europa herrscht, war diese Enttäuschung wieder besonders stark.

Das Einzige, was mir dabei hilft: Bedingungslose, unschuldige Liebe für alle lebendigen Wesen samt ihren Unzulänglichkeiten.

In der Theorie weiß ich, dass diese unschuldige Liebe ausnahmslos allen lebendigen Wesen zusteht. Ich habe ein Anrecht darauf, genauso wie mein Nachbar, ebenso jeder Mensch, der eine Gefängnisstrafe ableistet- ja, auch jeder Kriegsverbrecher hat ein Anrecht darauf.

Ich habe oft versucht, mir vorzustellen, wie es wäre, einem Adolf Hitler zu begegnen.

Könnte ich ihm diese unschuldige Liebe, die jedem lebendigen Wesen nach der buddhistischen Auffassung von Achtsamkeit zusteht, entgegenbringen?

Die Antwort darauf habe ich bis heute nicht gefunden.

Kategorien
Uncategorized

„Achtsamkeit ist keine rosarote Welt“

Achtsamkeit ist keine rosarote Welt

Seit langem ist die Botschaft in der Wirtschaft angekommen, dass die Integration der Praxis der Achtsamkeit ins Arbeitsleben eine positive Auswirkung auf Stress, Resilienz, Engagement der Mitarbeiter*innen, Fehlzeiten und das Vertrauen in Führungskräfte hat.

Was bedeutet die Praxis der Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, den Moment achten, ohne ihn zu bewerten: im Hier und Jetzt zu sein, nicht nur körperlich, sondern auch mental. Viele Menschen hingegen hängen mit ihren Gedanken in der Vergangenheit oder grübeln über die Zukunft nach. Viele Menschen lenken sich von der Gegenwart ab, indem sie nostalgisch die Vergangenheit verklären oder sich um die Zukunft sorgen / bzw. von einer besseren Zukunft träumen.

Damit verpassen sie das Wertvollste: den gegenwärtigen Moment. Liegt im ständigen Vergleich, wer schneller, durchsetzungsfähiger, erfolgreicher, beliebter, schöner, klüger ist, nicht verschenktes Potential? Wer besitzt das repräsentativere Haus, den attraktiveren Partner, das bessere Auto oder das Instagram-Profil mit mehr Likes? Wenn wir uns bewusst machen, dass das Leben jederzeit endlich ist, verlieren Sorgen über die Zukunft und die damit einhergehenden Status-Symbole häufig ganz plötzlich an Bedeutung.

Hilfreich ist auch hier die Praxis der Achtsamkeit:

Ein achtsamer Mensch achtet auf den Moment, ohne ihn zu bewerten.

Eine einfache Übung dazu ist, sich auf den Atem zu konzentrieren und dadurch Distanz zu den Gedanken zu schaffen.

Das Konzept der Achtsamkeit stammt aus dem Buddhismus, in dem Meditationen eine große Rolle spielen. Es wird empfohlen, täglich mindestens 30 Minuten zu meditieren.

Dies fällt vielen allerdings zu Beginn schwer. Meditation ist für ein achtsames Leben zwar hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Keine Meditation kommt ohne Achtsamkeit aus, jedoch kann man auch ohne zu meditieren achtsam sein. Achtsamkeit lässt sich erlernen.Zu jemandem zu sagen „Meditier mal“ hingegen ist nicht wirklich hilfreich.

Foto: Canva

Andere Gelegenheiten, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren, sind beispielsweise:

  • Beim morgendlichen Kaffee nicht sofort die Nachrichten auf dem Smartphone zu checken, sondern auf die Geräuschkulisse wie zum Beispiel das Vogelzwitschern zu achten
  • Beim Frühstücken auf den Geschmack des Essens fokussieren – nicht auf die To-Do-Liste des Tages
  • Auf dem Weg zur Arbeit beim Radfahren die frische Luft wahrnehmen
  • Die Musik nicht im Hintergrund laufen lassen, sondern sich die Zeit zu nehmen, ein Musikstück mit voller Aufmerksamkeit zu hören
  • Beim Telefonieren nicht gleichzeitig seine Mails zu lesen

Im Alltag macht sich die positive Wirkung dieser Übung sehr rasch bemerkbar. Es fällt uns leichter, bei allem, was wir tun, aufmerksamer zu sein. Wir können die Spülmaschine achtsam einräumen, achtsam mit unserem Partner sprechen, achtsam durch den Wald laufen. Wir können die Aufs und Abs des Lebens aufmerksam beobachten. Damit entwickeln wir gleichzeitig ein Gefühl für die inneren Zusammenhänge, aus denen jene innere Weisheit entsteht, die wir für diese komplexe Welt benötigen.

Diese Erfahrung bedeutet, Frieden und Kraft in jeder, auch schmerzlichen Situation zu finden. Das Ziel ist nicht, woanders hinzugelangen. Es geht darum, da wo wir gerade sind, jederzeit GANZ zu sein.

Achtsamkeit, Einsicht, innere Klarheit und eine stabilere Gesundheit sind die natürliche Folge unserer Bereitschaft, voll und ganz im Augenblick zu leben. 

Bei aller Achtsamkeit, Wertschätzung und Empathie: Wir alle wissen, dass dies die eine Seite des menschlichen Miteinanders ist.

Was ist mit der anderen Seite, die Konflikte, die Reibungen im Arbeitsalltag? Sie erfüllt einen wichtigen Zweck: Sie ermöglicht uns das Wachsen an unseren Widerständen. Insofern ist die Annahme, dass mehr Achtsamkeit unmittelbar eine „heile Welt“ zur Folge hat, eine Illusion.

Achtsam und authentisch mit sich und anderen zu sein, bedeutet, zu seiner inneren Wahrheit zu stehen. Es bedeutet NICHT ein zu sehr auf Harmonie ausgerichtetes Verhalten.

Zu seiner inneren Wahrheit zu stehen, kann neue, unerwartete Konflikte mit sich bringen. Ich erlebe immer wieder, dass Menschen, die gerade beginnen, die Praxis der Achtsamkeit in ihr Leben zu integrieren, enttäuscht an sich zweifeln: Die allumfassende Harmonie, die sie erwarten, tritt nicht unmittelbar ein, weil neue, unvermutete Reibungen entstehen. Und genau dies hat seinen Sinn! Achtsamkeit bedeutet keine rosarote Welt: Achtsamkeit bedeutet vielmehr volle Aufmerksamkeit.

Die Praxis der Achtsamkeit ist kein „softes Wellness- Pseudo- Thema“, wie es ihr manchmal vorgeworfen wird. Im Gegenteil – hier geht es ans „Eingemachte“!

Wenn wir die Praxis der Achtsamkeit konsequent in unser Leben integrieren, werden wir uns viel  konsequenter mit unserem Ego, mit unseren Schattenseiten, mit unseren Schmerzkörpern auseinandersetzen müssen.

Diesen Seiten ins Gesicht zu blicken, ohne sie zu verdrängen, zu verleugnen, zu kompensieren, – das ist die große Herausforderung für einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel.

Kategorien
Uncategorized

Universalität ist kein Bauchladen 

Universalität ist kein Bauchladen

Bei dem folgenden Blogartikel habe ich mir erlaubt, von der ansonsten vorherrschenden „Sie-Form“ abzuweichen.

An alle vielseitigen Menschen dieser Welt

Bist Du ein vielseitiger Mensch? Hast Du vielfältige Interessen und Talente? Passt Du in keine Schublade? Wurde Dir in der Vergangenheit oft gesagt, Du solltest Dich jetzt bitte ändern und Dich endlich einmal nur auf eine Sache konzentrieren? Du hast es versucht und es ist Dir nie gelungen, weil Deine Neugier Dich immer wieder zu neuen Aktivitäten trieb und Du einfach wusstest, dass Du Dich in unzählig vielen, oft komplett unterschiedlichen Tätigkeiten wiederfindest und sie sogar gut beherrschen kannst?

Dann bist Du vermutlich ein sogenanntes Multitalent und hast damit eine außergewöhnliche Vielbegabung.

Vielbegabung ist eine Begabung, die Dich von anderen unterscheidet.

Das zeigt sich insbesondere darin, dass Du Dich nicht wie die meisten für lange Zeit nur mit einem Thema beschäftigst, sondern dass Du gar nicht anders KANNST, als immer wieder neue Themengebiete für Dich zu erobern.

Diesen schier unerschöpflichen Enthusiasmus für die unterschiedlichsten Aktivitäten und Themen können Deine Mitmenschen nicht immer nachvollziehen, denn die meisten haben nur wenige Hobbies, die sie mit Begeisterung über eine lange Zeit ausüben, ohne dass es ihnen langweilig wird. Du hingegen liebst es, hinreißend zu kochen, bist eine talentierte Malerin, legst einen atemberaubenden Samba aufs Parkett, bist eigentlich gelernte Steuerfachfrau, sprichst 5 Sprachen fließend – obendrein bist Du noch ausgebildete Yoga-Lehrerin und hast Dich gerade für eine Coaching-Ausbildung angemeldet. Die selbstverständlichste Sache der Welt für Dich… nicht aber für deine Mitmenschen!

Deine Vielseitigkeit löst regelmäßig ratloses Kopfschütteln bei den anderen hervor, seien es Familie, Liebespartner oder Kollegen. Es gab schon viel Streit und Kritik von Deinen Familienangehörigen diesbezüglich. „Findest Du nicht, dass Du einen Bauchladen vor Dir herträgst?“ werden sie Dich vielleicht fragen. „Konzentriere Dich doch mal auf eine Sache richtig, anstatt auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen“. Du fühlst Dich unverstanden, was sie von Dir verlangen, ist nicht Deine Welt, es wäre Dir schlicht zu langweilig. Schlimmer noch: Sie halten Dich für abgehoben oder arrogant: „Bilde Dir bloß nicht ein, dass Du alles kannst!“ „Warum lassen sie mich nicht einfach so sein, wie ich wirklich bin?“ fragst Du Dich betrübt und irgendwann ziehst Du Dich zurück und zeigst Dein vielfältig strahlendes Innenleben nicht mehr nach außen, um nicht wieder aufs Neue verletzt zu werden.

Für ein Multitalent ist die Einschränkung auf ein Thema und ein Interessengebiet einfach zu langweilig, weil es für viele Dinge aufgeschlossen ist und viele Talente mitbringt..

Ein Multitalent ist stets neugierig

Vielbegabung ist ein Phänomen der Hochbegabung. Multitalente sind in der Lage, Dinge schnell zu verstehen und es fällt ihnen in der Regel leicht, Neues zu lernen.

Im Grunde ist das Multitalent reich beschenkt worden und darf im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Vollen schöpfen.

Vielbegabten Menschen geht es in erster Linie darum, die Dinge zu verstehen, um sich aus einer Vogelperspektive einen Überblick darüber zu verschaffen. Oftmals erlangen sie dadurch einen gewissen Grad an Weisheit und sind gute Ratgeber. Sodann kann einem Multitalent schnell langweilig werden und es sucht sich eine neue Herausforderung. Da viele Mitmenschen dies nicht verstehen können, herrscht oft das Vorurteil, dass universale Multitalente oberflächlich und unberechenbar sind– wobei eigentlich das Gegenteil der Fall ist, da viele Multitalente durch ihre vielen Facetten eine ungeahnte Tiefe in der Beurteilung erlangen.

Universalität ist also kein Bauchladen, auch wenn es gerne anders dargestellt wird.

Die Außenwelt versucht gerne, die Multitalente zu beinflussen- und hier ist es besonders wichtig, sich selbst treu zu bleiben..

Ja, auch als universales Multitalent ist es möglich, ein ausgeglichenes Leben in Harmonie zu führen und die Welt damit zu bereichern.

Herzliche Grüße,

Mona Katzenberger

Kategorien
Uncategorized

Warum es uns lebendiger macht, mutig in den Spiegel unserer Seele zu blicken 

Warum es uns lebendiger macht, mutig in den Spiegel unserer Seele zu blicken 

Unsere Schatten und unsere Lebendigkeit

Warum es uns lebendiger macht, mutig in den Spiegel unserer Seele zu blicken

„Gott ist ein Künstler. Er erfand die Giraffe, den Elefanten und die Ameise.
Nie hielt er sich an einen vorgegebenen Stil. Er tat einfach nur, was er wollte.“
Pablo Picasso

Woher wissen wir, was richtig und was falsch ist, was als „Licht“ und als „Schatten“ zu bezeichnen ist?

Wir Menschen möchten vorangehen, unseren Weg gehen, unsere Berufung erfüllen, wir fühlen uns verpflichtet, dabei alles „richtig“ zu machen. Wer aber sagt uns, was richtig ist? Wir versuchen es mit einem Wertesystem festzulegen.

Und doch gelingt es uns bei aller Liebsmüh nicht immer, diesem Wertesystem zu folgen.
Ist es lebendig, immer „vernünftig“ zu sein?
Immer nur „vernünftig“ zu sein könnte bedeuten, jeden Tag die farblich zu den Klamotten abgestimmten Schuhe zu tragen, nie ein Eis zu essen, niemals einfach mal in den Tag hinein zu leben und die Seele baumeln zu lassen- auch wenn sich zuhause das Geschirr türmt und die Steuererklärung längst fertig sein sollte.
Seid ruhig mal „inkonsequent“, ändert Eure Meinung, probiert Euch aus- solange dabei niemand zu Schaden kommt.

Ich erinnere die Menschen, die ich begleite, gerne daran, dass wir nicht in einer Welt leben, die nur aus „Schwarz“ oder „Weiß“ besteht, sondern aus unendlich vielen Zwischentönen.
Die vermeintlichen „Fehler“ sind in erster Linie Erfahrungen, die wichtige Botschaften für uns enthalten.

Die Scham über vermeintliche Fehler beraubt uns tragischerweise unserer Möglichkeit, mutig, kraftvoll und mit Lebensfreude unser Leben zu meistern.

Wenn wir in den Spiegel der eigenen Seele blicken, finden wir bei jedem von uns alle nur erdenklichen Farbtöne, Licht-  und eben auch unsere Schattenseiten.

In unserer virtuellen Welt voller perfekter Urlaubsbilder gibt es eine weit verbreitete Tendenz, den Focus nur auf unsere „Lichtseiten“ zu lenken und die Schattenseiten ins Abseits zu verdrängen.
Das klappt nicht: Die Schattenseiten führen dann ein Eigenleben und brechen dafür umso stärker und unberechenbarer aus.

Sie sind gleichermaßen präsent und haben unsere Aufmerksamkeit ebenso verdient wie unsere Lichtseiten.
Je mehr wir unsere „Schatten“ wertfrei ansehen und annehmen, desto mehr wird unser Licht zum Strahlen kommen.

Viele von uns wurden bedauerlicherweise nicht mit bedingungsloser Liebe erzogen, sondern vielmehr programmiert, geliebt zu werden, wenn sie nach dem Wunsch ihrer Eltern „funktionierten“. Genau hier liegt die Herausforderung, diese Erfahrung zu überwinden, und daran zu wachsen.

 

Kategorien
Uncategorized

Feinfühligkeit aus einer anderen Perspektive

Feinfühligkeit aus einer anderen Perspektive

Vor einiger Zeit war ich auf einem Fest in Hamburg, – und wie der Zufall es wollte, war mein Tischnachbar ein junger, sympathischer und sehr motivierter Psychiater.
Wir führten ein angeregtes Gespräch! Es überraschte mich sehr, dass er von mir zum 1. Mal im Leben vom Phänomen der Hochsensibilität erfuhr!!
Selbstverständlich haben die Herangehensweisen in der Psychiatrie ihre Notwendigkeit und ihre Berechtigung.
Es kam anders, als ich es erwartet hätte: An einem Punkt waren wir uns völlig einig- ich werde mich hier aus gebotenen Gründen vorsichtig ausdrücken:
Manche Menschen müssten nicht zwingend in psychiatrischer Behandlung und schwerer Medikation sein, wenn sie einfach nur von klein auf richtig gesehen, verstanden und ihrem Typ entsprechend behandelt werden würden- was erschreckend oft nicht der Fall war.

So geht es auch uns Feinfühligen! Häufig wurden wir wegen unserer Gabe schlicht missverstanden und in eine Schublade gesteckt, in die wir nicht hinein gehören- tragischerweise kann dies bis hin zur Fehldiagnose führen. Ich war völlig baff: Sogar hier teilte mein Tischnachbar meine Auffassung. Wenn wir einmal weiterdenken- dies kann heftigste Konsequenzen für unser Leben und unsere physische und psychische Gesundheit haben.

Ich fragte ihn, wie dieser gesellschaftliche Missstand aufgelöst werden könnte. Seine klare Antwort war: Wir alle sind aufgerufen, Verantwortung für unsere seelische Balance zu übernehmen. Dies heisst auch, in sich selbst zu investieren, wenn wir die stimmige Vertrauensperson dafür finden.
Coaching nannte er eine exzellente Variante, um inneres Gleichgewicht zu finden und heftigen Entwicklungen vorzubeugen.
Er fand einen pragmatischen Vergleich: In unserer Gesellschaft ist es absolut üblich – ohne auch nur mit der Wimper zu zucken- Beträge wie 1.200 € jährlich für die Wartung des Kfz zu investieren.
Aber wenn es um das Wohl unserer Seele geht?
Da wird regelmäßig gerne gespart- und dies zahlt sich auf lange Sicht nicht aus.

Je besser wir uns selbst kennen, je entspannter wir im Umgang mit uns und unserer Einzigartigkeit sind- je bewusster wir uns darüber sind, wer wir WIRKLICH sind- desto „unangreibarer“ werden wir – wo auch immer wir uns bewegen.

Das Bewusstsein für die Feinfühligkeit in der Gesellschaft steckt noch in den Anfängen- meine Arbeit dient auch dem Ziel, dieses Bewusstsein allgemein zu stärken.

ImpressumDatenschutz